Schein — Den (bösen) Schein (ver)meiden: das Böse in jeder Gestalt fliehen, jede Anfechtung zurückweisen. Die Wendung ist biblischer Herkunft und beruht auf 1 Thess 5, 22: »Meidet allen bösen Schein«.{{ppd}} Den Schein wahren: nach außen hin so tun,… … Das Wörterbuch der Idiome
wahren — V. (Aufbaustufe) geh.: einen bestimmten Zustand nicht verändern Synonyme: aufrechterhalten, beibehalten, bewahren, erhalten, festhalten, konservieren Beispiel: Der Künstler wollte seine Anonymität wahren. Kollokation: den Schein wahren … Extremes Deutsch
Schein — Lichtschein; Strahl; Lichtstrahl; Erscheinungsbild; Oberfläche; Präsenz (fachsprachlich); Erscheinung; Aussehen; Äußeres; Anschein; L … Universal-Lexikon
wahren — bewahren; verewigen; erhalten * * * wah|ren [ va:rən] <tr.; hat: (einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä.) aufrechterhalten, nicht verändern: seine Interessen wahren; Distanz, einen gewissen Abstand wahren; die Neutralität… … Universal-Lexikon
währen — fortdauern; dauern; weitergehen (umgangssprachlich); fortbestehen; andauern * * * wah|ren [ va:rən] <tr.; hat: (einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä.) aufrechterhalten, nicht verändern: seine Interessen wahren; Distanz,… … Universal-Lexikon
Schein, der — Der Schein, des es, plur. inus. von dem Zeitworte scheinen. 1. Der Zustand des Scheinens, doch nur zuweilen in engerer Bedeutung, von dem Zustande, da ein leuchtender Körper sichtbar ist. So sagt man z.B. wir haben Mondenschein, Sonnenschein,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schein — Schein1 der; (e)s; nur Sg; 1 das Licht, das von einer Lampe o.Ä. verbreitet wird: Der Garten war vom matten Schein des Mondes erleuchtet; Er saß im Schein der Lampe und las || K: Fackelschein, Feuerschein, Kerzenschein, Lampenschein, Lichtschein … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
das Gesicht wahren — Das Gesicht verlieren; das Gesicht wahren Wer sein Gesicht verliert, zerstört durch sein enttäuschendes Verhalten das bisherige, in den Augen anderer vorhandene Bild seiner Person: Wenn er in diesem Fall nicht zu seinem Wort stünde, würde er… … Universal-Lexikon
Über den Dilettantismus — Johann Christian Reinhart – Goethe und Schiller im Gespräch (1804) Über den Dilettantismus ist die Bezeichnung für eine Sammlung mehrerer, im Sommer 1799 von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasster fragmentarischer Schemata… … Deutsch Wikipedia
Die wahren Bosse — Filmdaten Deutscher Titel Die wahren Bosse – Ein teuflisches Imperium Originaltitel Mobsters … Deutsch Wikipedia